Was ist die Luftwechselrate und warum ist sie wichtig?

Die Luftwechselrate beschreibt, wie häufig die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird. Sie ist eine wichtige Kennziffer im Bereich der Luftfiltertechnik und wird nach DIN 1946-6 berechnet. Eine optimale Luftwechselrate sorgt dafür, dass ausreichend frische Luft zugeführt und belastete Raumluft abgeführt wird, wodurch das Raumklima entscheidend verbessert wird und ggf. eine angenehmere Raumnutzung schafft.

Berechnung der empfohlenen Luftwechselrate

Die Berechnung der Luftwechselrate erfolgt üblicherweise, indem das Raumvolumen in Kubikmeter pro Stunde mit einem festgelegten Richtwert multipliziert wird. Diese Richtwerte für verschiedene Raumnutzungen finden sich in der Lüftungsnorm DIN 1946-6. Die Luftwechselrate gibt an, wie viele Male die gesamte Raumluft innerhalb einer Stunde erneuert wird. Beispielsweise ist bei einer Grundfläche von 30 m² und einer Druckdifferenz von 50 Pascal Druckdifferenz eine Mindestluftwechselrate notwendig, um hygienische Luftqualität zu gewährleisten.

Vorteile einer angemessenen Luftwechselrate

Eine hohe Luftwechselrate ist notwendig, um Luftschadstoffe sowie Feuchtigkeit und Gerüche zuverlässig abzutransportieren. Sie gewährleistet damit eine optimale hygienische Luftqualität und schützt vor gesundheitlichen Risiken, wie Schimmelbildung oder allergischen Reaktionen. Zudem sorgt sie für eine spürbare Verbesserung der Behaglichkeit im Innenraum und unterstützt ein angenehmes Raumklima.

Potenzielle Konsequenzen bei unzureichender Luftwechselrate

Ist die Luftwechselrate zu niedrig, werden Schadstoffe, Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche nicht ausreichend abgeführt. Dies kann nicht nur zu einem unangenehmen Raumklima führen, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken. Besonders kritische Auswirkungen ergeben sich aus zu geringer Luftwechselrate in geschlossenen Räumen wie Büros oder Produktionsstätten, in denen mehrere Personen längere Zeit verweilen.

Planung und professionelle Umsetzung

Die Luftwechselrate spielt vor allem im Kontext professioneller Planung und Umsetzung von raumlufttechnischen Anlagen eine zentrale Rolle. Nur mit der passenden Luftwechselrate und dem dazugehörigen passenden Volumenstrom an frischer Luft können raumlufttechnische Anlagen ihren Zweck zuverlässig erfüllen. Experten empfehlen, für jedes Gebäude die Luftwechselrate individuell zu berechnen, um optimale Bedingungen gemäß der Energieeinsparverordnung zu erfüllen.

Mit der richtigen Planung der Luftwechselrate schaffen Sie eine gesunde und produktive Umgebung – sprechen Sie uns gerne für eine individuelle Beratung an.