Eine Taperbuchse (auch Taper-Buchse, Taper-Spannbuchse, Taperlock-Buchse) ist ein konisches Maschinenelement zur Montage und Befestigung von Antriebselementen – insbesondere von Keilriemenscheiben, Kettenrädern oder Spannbuchsen – auf einer Welle. Durch ihre konische Form und eine metrische Bohrung mit Passfedernut gemäß DIN 6885 ermöglicht sie eine zentrierte, kraftschlüssige Verbindung mit hoher Rundlaufgenauigkeit.

Die Buchse besitzt einen Längsschlitz, der den Konus elastisch hält. Beim Eindrehen von Stiftschrauben oder axialen Schrauben wird die Taperbuchse in die konische Bohrung der Nabe gezogen, wodurch sich die Konusflächen verspannen und das Drehmoment sicher übertragen wird. Die Montage erfolgt einfach mithilfe eines Inbusschlüssels nach DIN 911.

Taperbuchsen sind in verschiedenen Durchmessern, Bohrungen (z. B. 14 mm, 24 mm, 25 mm) und Buchsenlängen erhältlich, z. B. in den Ausführungen 1008, 1610, 2517 oder 5050. Typische Maße reichen bis 75 mm. Sie eignen sich für Antriebselemente, bei denen hohe Belastbarkeit, schnelle Montage und Wiederverwendbarkeit gefordert sind – etwa im Maschinenbau, bei geschlitzten oder technisch gefertigten Naben.

Mehr Informationen zu unseren Taperbuchsen finden Sie hier.