Pollenflug: So schützen Sie Ihre Raumluft vor Pollenallergie

Pollenflug: Wie schütze ich meine Raumluft, um nicht auch zu Hause meiner Allergie ausgesetzt zu sein?

Allergiker wissen bereits, worum es geht, die Pollenzeit. Jedes Jahr aufs Neue kommt sie wieder und lässt uns weder das schöne Wetter genießen, noch drin in Ruhe abschalten. Die Medikamente aus der Apotheke helfen zwar, aber dafür den ganzen Tag nur mit halb vollem Akku durch den Tag stolpern ist auch nicht wirklich angenehm. Doch wir haben eine Lösung, durch die es wenigstens zu Hause Pollenfrei bleibt!

Was ist der Pollenflug und wann beginnt die Pollenzeit?

Der Pollenflug umfasst einen großen Teil der Jahreszeit, jedoch hauptsächlich über den Frühling und Sommer. In den meisten Fällen beginnt die Pollenzeit im April und zieht sich bis in den August, bis alle Gräser und Pflanzen ausgeblüht haben. Vereinzelt sind jedoch auch schon im Februar oder im März die ein oder anderen Pollen auf Freiflug. Doch innerhalb dieser Zeit befinden sich zu unterschiedlichen Zeiten auch unterschiedliche Pollenarten in der Luft, eine wichtige Information für Allergiker. Deswegen haben wir Ihnen einen übersichtlichen Pollenflugkalender erstellt, um Sie oder Ihre Liebsten zu informieren:

Pollenflugkalender 2025: Wann welche Pollen fliegen

Pollenflugkalender

Mithilfe dieses Kalenders wissen Sie ganz genau Bescheid, wann etwas durch die Luft irrt.

Allergie zu Hause? Diese Maßnahmen helfen gegen Pollen in der Raumluft

Um sich zu Hause gegen die Pollen zu schützen, müssen Sie nicht direkt zum Arzt rennen, Sie können auch selbst etwas dagegen unternehmen. Zum einen könnten Sie Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen installieren, welche aufgrund ihres feinen Gewebes weder Pollen noch Insekten durchlassen. Ansonsten bietet es sich auch gut an, einen Luftfilterwechsel durchzuführen und so Ihre Raumluft frei von Pollen zu halten. Am besten geeignet sind da Luftfilter der Filterklassen „ePM2.5 (Norm: ISO 16890) oder HEPA-Filter. Für die beste Leistung wechseln Sie diese Filter bitte einmal jährlich, da Sie sonst verstopft oder durch die Pollen sogar verklebt sind. Unterhalb dieses Textes finden Sie noch eine Übersicht zu den einzelnen Filterklassen, mit allen Informationen, die Sie benötigen!

Luftfilter gegen Pollen – Welche Filter wirklich helfen

SO 16890 

Sie hat die alte EN 779 abgelöst und bewertet Filter nach ihrer Leistung gegen verschiedene Feinstaubgrößen:

Filterklasse Filtert Partikelgröße Typische Partikel Gut gegen Pollen?
ePM10 ≤ 10 µm Pollen, grober Staub ✅ ja
ePM2.5 ≤ 2,5 µm Feiner Staub, Sporen ✅ sehr gut
ePM1 ≤ 1 µm Bakterien, Ruß, Allergene ✅ besonders gut bei Allergikern

Pollen sind ca. 10–100 µm groß, fallen also klar unter ePM10 – aber in der Luft zerfallen sie oft in kleinere Bestandteile → ePM2.5 oder ePM1 sind dann besser.

 HEPA-Filter (EN 1822)

Für besonders empfindliche Anwendungen (z. B. in Reinräumen, Medizin, Allergikerkreis):

HEPA-Klasse Abscheidegrad Einsatz
H13 ≥ 99,95 % Allergiker-Haushalte, Labore
H14 ≥ 99,995 % Medizin, Reinräume

Diese Filter fangen selbst ultrafeine Partikel ab – deutlich effektiver als Standard-Pollenfilter.

Zusammenfassung

Optimal ist die Pollenzeit für keinen Allergiker, doch es gibt asbeits von Medikamenten Möglichkeiten, die Luft in den eigenen vier Wänden pollenfrei zu halten. Sei es durch Pollenschutzgitter oder hochwertige Luftfilter.

Wir hoffen,dass unser Beitrag Ihnen weiterhelfen konnte!

Für mehr Informationen zum Thema Luftfilter besuchen Sie uns gerne auf unserer Website, wir freuen uns auf Sie!